2021
Ein herausforderndes Jahr, geprägt von wechselhaftem Wetter und den Auswirkungen von Corona. Die Rebanlagen widerstanden dank ihrer Verwurzelung den extremen Temperaturen. Risiko für Qualität bei geringerer Menge.
Ein herausforderndes Jahr, geprägt von wechselhaftem Wetter und den Auswirkungen von Corona. Die Rebanlagen widerstanden dank ihrer Verwurzelung den extremen Temperaturen. Risiko für Qualität bei geringerer Menge.
Wie 2003 begann das Jahr 2018 mit schneller Reifung der Trauben. Druck durch Regen im September, dennoch zufriedenstellendes geerntetes Material trotz der Herausforderungen.
Nach einem frostigen Start entwickelte sich das Wetter positiv. Die Lese erfolgte mit reifem Traubenmaterial, vielversprechend für die künftige Entwicklung im Keller.
Starker Frost im Frühjahr reduzierte die Erntemenge erheblich. Früher Austrieb und Frostschäden beeinflussten den Jahrgang. Qualität der Trauben trotzdem zufriedenstellend.
Ein heißer, trockener Sommer erforderte sogar Bewässerung. Der rettende Regen kam schließlich im August, was zu einer schönen Traubenreife führte. Der Herbst war wiederum trocken und lieferte gesunde, hochreife Trauben.
Der Sommer war weniger sonnenreich, einzelne heiße Tage wechselten sich ab. Der Herbst war extrem feucht und regnerisch. Selektion ermöglichte hervorragende Classique Weine, obwohl die Erntemenge gering ausfiel. Keine Pöckl…
Der Juli war außergewöhnlich heiß. Mitte Juli begannen die ersten Blätter im Weingarten gelb zu werden. Nach vielen Jahren mussten wir erstmals wieder bewässern. Ende Juli/Anfang August erreichten die Temperaturen…
Der Jahrgang 2012 begann mit extremen Temperaturschwankungen. Eisige Temperaturen von bis zu -15°C wurden von Sommertemperaturen um die +20°C abgelöst. Das Frühjahr war insgesamt trocken. Die Blüte begann bereits am…
Ein außergewöhnlich trockenes Frühjahr legte den Grundstein für diesen Jahrgang. Bereits Ende Mai begannen die Zweigelt und Pinot Noir Gescheine zu blühen, was rund zwei Wochen früher war als gewöhnlich.…
Herausfordernd war das Jahr 2010, mit Verrieselung während der Blüte und später Reifung der Trauben. Weniger Ertrag, aber erfreuliche Fruchtqualität kennzeichneten diesen Jahrgang.